Eingang

  Sport

  Links

  Tickets

  Termine

  Singles

  Photos

  Wohnen

  OB

  Gesundheit

  Firmen-Suche

  Newsletter-Info

  Gewinnspiele

  Rhein

  Wetter

  Virencheck

  Impressum

  seite25

 

Oberhausen (entnommen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)


Die Stadt Oberhausen ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland, im Regionalverband Ruhr und in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Stadtgebiet

Das Stadtgebiet Oberhausen hat eine Fläche von 77 km² und dehnt sich in Nord-Süd-Richtung 14,6 km und in West-Ost-Richtung 10,7 km aus. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 53 km, die mittlere Höhenlage 50 m über NN. Der Ortsmittelpunkt, die „Stadtmitte“ im Stadtteil Sterkrade hat die Koordinaten: 51° 31' n.B. und 6° 51' ö.L.

Seit 1975 ist das Stadtgebiet in die drei Stadtbezirke Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade gegliedert. Sie haben jeweils eine Bezirksvertretung mit einem Bezirksvorsteher. Die Bezirksvertretung hat je nach Größe des Stadtbezirks zwischen 15 und 19 Mitglieder und wird bei jeder Kommunalwahl (alle 5 Jahre) von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt.

Für statistische Zwecke werden die Stadtbezirke in mehrere Stadtteile unterteilt, die nach den ehemaligen Gemeinden bzw. Gemarkungen oder neu entstandenen Wohngebieten benannt wurden:

  • Alt-Oberhausen: Alstaden, Alt-Oberhausen, Dümpten, Lirich, Styrum, Unterdümpten und Unterstyrum
  • Osterfeld: Eisenheim, Heide-Osterfeld, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Tackenberg und Vondern
  • Sterkrade: Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade und Walsumermark.

 Bevölkerung

Die Arbeitslosenquote beträgt 16,4 % (Juli 2006), die Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Oberhausen beträgt 1552, der Ausländeranteil liegt bei 12,4 %. Die Altersstruktur stellt sich wie folgt dar:

  • 0-18 Jahre: 18,2 %
  • 18-65 Jahre: 62,9 %
  • ab 65 Jahre: 18,9 %

Bildung und Forschung

Oberhausen ist Deutschlands bevölkerungsreichste Stadt ohne Universität oder Fachhochschule. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) ist in Oberhausen angesiedelt. Die Stadt verfügt ferner über das komplette Angebot an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie eine Musikschule und ein Studienseminar für Lehrämter an Schulen.

Oberhausen ist Sitz der Deutschen Hörfunkakademie.

Theater und Museen

Oberhausen verfügt über ein Stadttheater, das 1992 nach Schließung der Oper als Sprechtheater für die Region eröffnet wurde. Es genießt unter der Intendanz von Johannes Lepper weit über die Grenzen Oberhausens hinaus einen ausgezeichneten Ruf und wurde fünf mal in Folge als "bestes Theater im Rheinland" ausgezeichnet. In ihm ging das ehemalige Theater im Pott, kurz TiP, auf, das bereits eine lange Tradition als Kinder- und Jugendtheater hatte. Gespielt wird im "Großen Haus", im "Malersaal" sowie in der "Rauchbar". Neben dem Stadttheater gibt es noch die Kleinstädter Bühne Sterkrade e.V..

An Museen gibt es im Schloss Oberhausen die Ludwig-Galerie, eine Institution der Peter und Irene Ludwig-Stiftung mit wechselnden Ausstellungen. Auf der Westseite des Oberhausener Hauptbahnhofs gelegen zeigt das Rheinische Industriemuseum eine Dauerausstellung zu 150 Jahren Eisen- und Stahlgeschichte an Rhein und Ruhr sowie wechselnde Themenaustellungen.

Veranstaltungsorte

Eine große Mehrzweckhalle für Konzerte, Musicals, Shows aber auch Sportveranstaltungen ist die König-Pilsener-Arena in der Neuen Mitte. Sie hat 12.500 Plätze.

Das Ebertbad, ein ehemaliges Schwimmbad, hat sich zu einem der herausragendsten Veranstaltungsorte für Kleinkunst entwickelt. Es war außerdem die Heimspielstätte der Missfits, einem der bekanntesten Kabarett-Duos in Deutschland.

Das Kongresszentrum Oberhausen (Luise-Albertz-Halle/Stadthalle) ist ein mulitfunktionales Tagungs- und Veranstaltungszentrum, geeignet sowohl für Traditions- und Unterhaltungsveranstaltungen als auch für Museen, Börsen, Ausstellungen, Tagungen, Kongresse und Seminare. Angegliedert an das Kongresszentrum ist ein Hotel (NH-Hotel) sowie Gastronomie und ein eigenes Parkhaus.

Bauwerke

Ein bedeutendes Bauwerk und ein Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Oberhausen, ein ehemaliger Herrensitz an der Emscher, welcher der Stadt den Namen gab. Heute beherbergt das Gebäude, das nach Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, die Galerie Ludwig.

Auf dem Altmarkt, dem zentralen Platz der auf einem rechtwinkligen städtebaulichen Raster entstandenen Innenstadt, steht das Wahrzeichen von Alt-Oberhausen, eine klassizistische Säule mit einer vergoldeten Siegesgöttin Nike über dem Kapitell.

Sehenswert ist auch das Rathaus der Stadt, das 1930 in den Formen des Backsteinexpressionismus durch die Baumeister Freitag und Jüngerich erbaut wurde.

Ein architektonisch besonders interessanter Platz in der City ist der Friedensplatz mit dem Amtsgericht aus dem Jahr 1907, dem Europa-Haus und den expressionistischen Backsteingebäuden an den Längsseiten, die dem Platz zusammen mit den Wasser- und Baumachsen eine strenge Symmetrie verleihen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf ehemaligem Industriegelände angelegt ist der Friedensplatz ein wichtiges Bindeglied zwischen Altmarkt, Hauptbahnhof und Rathaus.

Weitere bedeutende Bauwerke in Oberhausen sind die Burg Vondern in Osterfeld, das Kastell in Holten und die Baumeister-Windmühle in Buschhausen.

Von besonderem architektonischen und städtebaulichen Interesse sind die zahlreichen Arbeitersiedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter die Siedlung Eisenheim in Osterfeld.

Ein weiteres bedeutendes Baudenkmal stellt das von dem Architekten Peter Behrens entworfene Industriedepot der ehemaligen Gutehoffnungshütte dar, das in gleichzeitig monumentaler und sachlicher Formgebung die Essener Straße beherrscht und gemeinsam mit Gasometer und Werksgasthaus an die einstige Gutehoffungshütte erinnert. Heute dient das Backsteingebäude aus den 20er Jahren als Depot des Rheinischen Industriemuseums.

In den 1990er Jahren entstand auf dem ehemaligen Industriegelände der Gutehoffnungshütte, später Thyssen, als weiteres Stadtzentrum die "Neue Mitte Oberhausen" (CentrO). Durch städtebauliche Maßnahmen, die Ansiedlung von modernen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen und durch umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur wurde ein Strukturwandel vom Industriestandort zum Dienstleistungs- und Tourismusstandort vollzogen. Dadurch verlor die Stadtmitte von Oberhausen mit ihrer Haupt-Einkaufsstrasse, der Marktstrasse, jedoch nicht an Bedeutung und ist für die Einwohner Oberhausens immer noch das gewachsene und bevorzugte Zentrum.

Das Einkaufszentrum CentrO (Shopping Mall) bildet den Kern des Projektes. Weitere wichtige Bestandteil der „Neuen Mitte“ sind die Multifunktionshalle König-Pilsener-ARENA, der Freizeit- und Vergnügungspark CentrO.PARK, ein Multiplex-Kino, ein Erlebnis-Aquarium (Sea Life), ein Yachthafen (Marina) und eine Musicalhalle (TheatrO CentrO). Die „Neue Mitte“ hat sich inzwischen zum Publikumsmagnet der Stadt entwickelt.

Am Rande der „Neuen Mitte“ befindet sich ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, der ehemalige Gasometer der Gutehoffnungshütte. Im Rahmen der IBA Emscher Park wurde er zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Das Dach des 117,5 m hohen Gasometers ist seitdem als Beobachtungsplattform zu Fuß oder per Aufzug zu erreichen und bietet eine eindrucksvolle Sicht auf die facettenreiche Kulturlandschaft des Ruhrgebietes. Wechselnde Ausstellungen und Installationen, in den letzten Jahren unter anderem von Christo, Bill Viola oder Christina Kubisch finden immer ein fasziniertes Publikum.

Sport

Mit mehr als 250 Vereinen bietet Oberhausen ein sehr reiches Angebot an Sportmöglichkeiten. Hier finden sich neben allen Standardsportarten auch so ausgefallene Angebote wie Square Dance, Cheerleader-Dance oder Paintball. Der bekannteste Fußballverein Oberhausens ist Rot-Weiß Oberhausen, welcher 1904 gegründet wurde. Von 1969 bis 1973 spielte RWO in der Fußball-Bundesliga, konnte seither jedoch nicht mehr in die höchste Spielklasse zurückkehren und tritt nach zwei auf einander folgenden Abstiegen in der aktuellen Saision 2006/07 in der Oberliga Nordrhein an. Erfolgreich ist im Basketball derzeit die Damenmannschaft von NBO92, die in der ersten Bundesliga spielt und in der Spielzeit 2004/05 Deutscher Vizemeister wurde. Außerdem vertreten die Revierlöwen Oberhausen die Stadt im Eishockey, sowie die Fireballs Sterkrade und die Piranhas Oberhausen im Inlineskaterhockey. Die Tennisspieler des OTHC (Oberhausener Tennis- und Hockeyclub) spielten zeitweise in der 1. Tennis-Bundesliga.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die 1954 gegründeten, alljährlich stattfindenden Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sind ein Höhepunkt des Oberhausener Kulturlebens.

Die Sterkrader Fronleichnamskirmes ist die größte Straßenkirmes in Europa.

Traditionell findet am Tag vor Rosenmontag ein Straßenkarneval in der Innenstadt statt.

 

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

 
Bildkontakte.de - kostenlose Kontaktanzeigen


powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool